Book Release Lounge

ome-flyer_front_0 Das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung feiert seine zweite Buchveröffentlichung: Am 6. Juli ist der langersehnte Sammelband “Ordnung. Macht. Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismus-Modells” im VS Verlag erschienen. Ihr seid herzlich eingeladen, mit uns bei Kaffee, Kuchen, Bier, Brause, Büchern und Musik (bereitgestellt von DJDescanta und DJ Sithara) zu feiern:

am Freitag, den 29. Juli, 17-20 Uhr
im GfzK-Garten (Karl-Tauchnitz-Straße 9)

Neuerscheinung: Ordnung.Macht.Extremismus. Effekte und Alternativen des Extremismusmodells

Der auf der gleichnamigen Tagung im November 2009 beruhende Sammelband “Ordnung. Macht. Extremismus” des Forum für kritische Rechtsextremismusforschung ist am 7. Juli im VS Verlag erschienen:  380 Seiten. Broschur. EUR 29,95 ISBN 978-3-531-17998-8
Sie können das Buch direkt beim Forum für kritische Rechtsextremismusforschung bestellen: Schicken Sie einfach eine Email an forum@engagiertewissenschaft.de oder nutzen Sie das Mail-Formular auf unserer Kontakt-Seite

ome-titel

Aus dem Inhalt:
Bestimmte Formen politischer Devianz werden wissenschaftlich und umgangssprachlich regelmäßig als „extremistisch“ bezeichnet. Diese Appellationen haben prinzipiell sowohl einen normativen als auch einen deskriptiven Charakter. Ihre Funktion liegt in der formalistischen Konstruktion eindeutiger politischer Feinde. Demokratietheoretisch ist diese Funktion problematisch: In der normativen Dimension des Begriffs werden die Kriterien zur Konstruktion dieser Feinde und in der Folge die als „extremistisch“ definierten und notwendig als organisierte/personifizierte Weltbilder konstruierten Positionen der politischen Verhandlung entzogen. Gleichzeitig werden in der deskriptiven Dimension des Begriffs undemokratische Einstellungen (bspw. latenter Rassismus) und Strukturen (bspw. institutioneller Rassismus) systematisch übersehen, weil sie im Extremismus-Modell weder als Feinde fungieren können, noch in der „demokratischen Mitte“ denkbar sind. Der Sammelband fokussiert diese und andere Effekte des Extremismus-Begriffs. Die Beiträge verhandeln Geschichte, Praxis und Alternativen der politischen Semantik des „Extremismus“ aus einer interdisziplinären Perspektive. (siehe auch Pressemitteilung)

Inhaltsverzeichnis
Anne Dölemeyer/Anne Mehrer: Einleitung: Ordnung.Macht.Extremismus

Teil I: Kritiken
Holger Oppenhäuser: Das Extremismus-Konzept und die Produktion von politischer Normalität
Tobias Prüwer: Zwischen Skylla und Charybdis: Motive von Maß und Mitte. Über die merkwürdige Plausibilität eines Welt-Bildes – eine genealogische Skizze.
Matthias Falter: Critical Thinking Beyond Hufeisen. »Extremismus« und seine politische Funktionalität
Frank Schubert: Die Extremismus-Polizei. Eine Kritik des antiextremistischen Denkens mit Jacques Rancière
Robert Feustel: Entropie des Politischen. Zur strategischen Funktion des Extremismusbegriffs

Teil II: Praktiken
Susanne Feustel: Tendenziell tendenziös. Die staatliche Erfassung politisch motivierter Kriminalität und die Produktion der »Gefahr von links«
Mathias Rodatz/Jana Scheuring: ›Integration als Extremismusprävention‹. Rassistische Effekte der ›wehrhaften Demokratie‹ bei der Konstruktion eines ›islamischen Extremismus‹
Daniel Schmidt, Rebecca Pates, Susanna Karawanskij: Verwaltung politischer Devianz. Das Problem des Wissens
Rebecca Pates: Die Hölle sind immer die anderen: Moralische Ordnungen in Trainings gegen »Rechtsextremisten«
Johannes Kiess: Rechtsextrem – extremistisch – demokratisch – wie denn nun? Der prekäre Begriff »Rechtsextremismus« in der Einstellungsforschung

Teil III: Alternativen
Elena Buck: Keine Gesellschaft ohne Grenzen, keine Politik ohne Gegner_innen. Auf dem Weg zu Kriterien demokratischer Grenzziehungen
Stefan Kausch/Gregor Wiedemann: Zwischen »Neonazismus« und »Ideologien der Ungleichwertigkeit«. Alternative Problematisierungen in einem kommunalen Handlungskonzept für Vielfalt und Demokratie
Jens Zimmermann: Völkische Globalisierungsfeindschaft in der Deutschen Stimme. Fallbeispiel einer Kritischen Diskursanalyse als Alternative zur formalistischen Extremismus-Hermeneutik
Jörn Hüttmann: Extreme Rechte – Tragweite einer Begriffsalternative
Zoran Terzić: Kulturextremismus. Zur Ästhetik und Politik radikaler Phänomene

Herausgeber
Das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR) besteht seit 2005 und agiert als Schnittstelle für die wissenschaftliche und praktische Arbeit im Themenfeld Neonazismus/Rassismus. Die kritische Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen und politischen Deutungsmuster „(Rechts-Extremismus“ ist dabei zentral. Zu den Angeboten zählen Seminare, Workshops und Publikationen. Die Mitglieder des FKR studieren, arbeiten und forschen an verschiedenen Instituten der Universitäten Leipzig und Frankfurt am Main und/oder in zivilgesellschaftlichen Verbänden. Weitere Informationen unter www.engagiertewissenschaft.de/fkr.

Ordnung. Macht. Extremismus – eine Alternativlosigkeit?

von Stefan Kausch, Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung / Tagungsorganisation

Ordnung macht Extremismus. Dieser in der politischen Auseinandersetzung mit und der Kritik am «Extremismus»-Modell von Wirklichkeit nicht sehr häufig nachgezeichneten Problemkonstellation möchte ich in diesen Ausführungen Raum geben. So soll anhand von drei Themenschwerpunkten umrissen werden, wie Ordnung und Extremismus miteinander eine fruchtbare Beziehung eingehen konnten. Dabei werden an diese Beziehungsgeschichte demokratieperspektivische Fragen gestellt, um den Vereisungstendenzen des Politischen entgegen zu wirken.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag im Band “Gibt es Extremismus? Extremismusansatz und Extremismusbegriff in der Auseinandersetzung mit Neonazismus und (anti)demokratischen Einstellungen” (hg. v. Kulturbüro Sachsen e.V., Weiterdenken – Heinrich Böll Stiftung Sachsen, Forum für Kritische Rechtsextremismusforschung, Leipzig, Studierendenrat der TU Dresden, Referat für Politische Bildung). Der Band lässt sich hier herunterladen.

Tagungsbericht (HSozKult)

von Tobias Prüwer

„Extremisten, das sind immer die anderen.“ – Extremismus scheint ein unproblematischer Begriff zu sein, der ohne Vorwissen im Alltag verstanden und gebraucht wird. Extremist/innen sind politische Irrgänger, die randalieren und mit Gewalt gegen die Mitte der Gesellschaft vorgehen – soweit scheint man sich einig zu sein. So unproblematisch, wie er scheint, ist der Begriff allerdings ganz und gar nicht – das war der zentrale Ausgangspunkt der vom 20. bis 21. November 2009 durch das Forum für kritische Rechtsextremismusforschung und den Profilbildenden Forschungsbereich „Riskante Ordnungen“ in Leipzig organisierten Tagung. Diese folgte drei Fragestellungen: 1. Derjenigen nach Genealogie, Begründungslogik und Attraktivität des an die Totalitarismustheorie anknüpfenden Extremismus-Begriffs, der insbesondere von Eckhard Jesse und Uwe Backes als Ordnungsmarker für das politische Spektrum vorgetragen wird, 2. der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Extremismus-Modell und der Frage nach konzeptionellen Alternativen, 3. Der Rolle des Extremismus-Modells in Praktiken und Programmen, sowie konkreten Anstrengungen, Handlungskonzepte für den Umgang mit Neonazismus, Alltagsrassismus etc. ohne Rückgriff auf die E-Formel zu entwickeln. In diesem Zusammenhang kam die Sprache auch auf den angekündigten Programmwechsel der Bundesregierung, in Zukunft „jede Form von Extremismus“ zu bekämpfen, statt empiriegeleitet vorzugehen und sich auf Programme gegen Rassismus oder für Vielfalt und Toleranz zu konzentrieren. Die allesamt kritischen Tagungsbeiträge näherten sich der E-Formel mit dem Verdacht, einem petitio principii aufzusitzen: Die E-Formel is begging the question, sie setzt als Axiom voraus, was sie behauptet, offen zu legen: Die Aufteilung von Gesellschaft in Mitte und extreme Ränder

Lesen Sie den vollständigen Tagungsbericht bei HSozKult

Problemstellung und Ziel

Der Extremismus-Begriff ist eine alte Vokabel politik- und sozialwissenschaftlicher Forschung und des politischen Alltagsgeschäfts. Als solche ist er bereits seit mehreren Jahrzehnten Gegenstand breiter und wiederholter Kritik aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (im Hinblick auf dessen Kapazität als adäquate Wirklichkeitsbeschreibung) und im politischen Kontext (Vorwurf der Begriffsverwendung als Mittel zur Diffamierung politischer Gegner). Trotzdem zeigt das Modell eine große Überlebensfähigkeit und ist vor allem in gesellschaftlichen Diskursen, Verwaltungspraktiken und politischen Interventionen präsent. Entsprechend werden bestimmte Formen politischer Devianz häufig als „extremistisch“ bezeichnet. Diese Appellation hat deskriptiven und normativen Charakter, aber insbesondere in seiner Funktion als gängiges Analysemodell zur Beschreibung politischer Devianz verführt der Begriff dazu, klare politische Gegner in bestimmten auch sozio-kulturell marginalisierten Gruppierungen zu finden, ohne dass deren z.T. auch in anderen Bevölkerungssegmenten verbreiteten Ansichten als politisch betrachtet würden.

Der Workshop nähert sich einer Systematisierung der ordnenden Effekte des Begriffs in der wissenschaftlichen und administrativen Praxis in zwei Themenblöcken: Einerseits soll „Extremismus“ begriffsgeschichtlich, andererseits administrativ-juridisch analysiert werden. Auf Grundlage dieser Analyse gilt es, auch über alternative wissenschaftliche Zugänge und Begriffe insbesondere in Bezug auf „Rechtsextremismus“ nachzudenken und Möglichkeiten zu entwickeln, diese auch für die praktische (politische, journalistische, etc.) Arbeit fruchtbar zu machen.

Den ganzen Beitrag lesen.

Vorläufiges Programm

Freitag, 20. November 2009

9:15 – 10:00 Begrüßung und Keynote

10.00 – 10.15 Kaffeepause

10.15 – 11.45 Bestandsaufnahme und Kritik des Extremismus-Modells

11.45 – 13.15 Mittagspause & Imbiss

13.15 – 14.45 Radikaldemokratische Perspektiven

14.45 – 15.15 Kaffeepause

15.15 – 17.00 Praktiken I: „Extremismus” in Recht, Kultur und Politik

17.00 – 19.30 Pause und gemeinsames Abendessen

19.30 – 21.00 Öffentlicher Abendvortrag (in Kooperation mit Weiterdenken e.V.):

Samstag. 21. November 2009

9.00 – 9.45 Keynote

9.45 – 11.15 Praktiken II: Verwaltung politisierter Devianz Jugendlicher

11.15 – 11.45 Kaffeepause

11.45 – 13.15 Alternativen I

13.15 – 14.15 Mittagspause und Imbiss

14.15 – 15.45 Alternativen II

15.45 – 16.15 Kaffeepause

16.15 – 17.30 Abschlusskommentar und -diskussion

Call for Papers

PDF-Version

Die Einteilung der Gesellschaft in eine politische Mitte und extreme Ränder ist ein gängiges Bild. Verschiedene Kritiken an dieser Konzeption zeigen jedoch, dass das Extremismusmodell erhebliche analytische Schwächen aufweist und zugleich politisch folgenreich ist. Es suggeriert klare Grenzen (zwischen Innen und Außen) die inhaltlich nur schwach bestimmbar sind und konstruiert eine gesellschaftliche „Mitte“ als per se „guten“, weil demokratischen Bereich. Darüber hinaus legt es Ähnlichkeiten zwischen linkem und rechtem „Rand“ nahe und verdeckt so den Blick auf wesentliche Unterschiede. Trotz dieser Mängel ist die Rede vom politischen Extremismus allgegenwärtig: In medialen Debatten, politischen Auseinandersetzungen und nicht zuletzt in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem, was als „Rechts-, Links- und Ausländerextremismus” bezeichnet wird. Selbst diejenigen, die das dahinter liegende Modell ablehnen, kommen kaum umhin, den Begriff zu verwenden.

Wie kam es dazu? Was macht das Extremismusmodell trotz seiner Schwächen so definitionsmächtig und attraktiv? Mit diesem Paradox wird sich der Workshop auseinandersetzen. Ziel ist es, über analytisch adäquatere wissenschaftliche Zugänge und Begriffe nachzudenken und Möglichkeiten zu entwickeln, diese für die praktische Arbeit fruchtbar zu machen. Grundlage dieser Überlegungen werden einerseits Analysen der Entstehung und Implikationen des Extremismuskonzepts sein. Andererseits werden analoge und abweichende Interventionen aus Gesellschaft und Politik diskutiert.

Den ganzen Beitrag lesen.

Organisation

Der Workshop wurde von Mitgliedern des Forums für Kritische Rechtsextremismusforschung initiiert und wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig durchgeführt.

Den ganzen Beitrag lesen.

Design: "blacknwhite" bearbeitet von FKR • Die Weiterverwendung von Inhalten dieser Seiten ist bei Nennung der Quelle ausdrücklich erlaubt.